Westerntip bietet einen neuen Service
für Pferdebesitzer
Hufschuhe verschiedener Hersteller
- in gebrauchtem und gutem Zustand
- preiswert und individuell
- inkl. Anpassung, Beratung, Probieren, Tausch oder Ankauf etc. möglich
- günstige Anfahrtskosten innerhalb meiner Sattelprobe-Touren
Kosten : 60 € für Auswahl, Beratung und Probieren von Hufschuhen und Klebe-Hufschutz. Die Preise für gute gebrauchte / wenig genutzte Hufschuhe liegen je nach Modell zwischen 80 und 200 € / Paar.
Hufschuhe und Klebe-Hufschutz sind die beste alternative Möglichkeit zum herkömmlichen Schmiede-Beschlag - aus vielen Gründen und für die Zukunft!
Wichtige Gründe für eine Verwendung von Hufschuhen und „Bekleb“
- individuell anpassbar und langlebig aus nachhaltiger Produktion
- bestehen aus recyceltem Kunststoff in verschiedener Stärke
- Hufschuhe können - nur nach Bedarf - leicht angezogen werden
- der "Bekleb" ( Klebeschuh) kann von jedermann angebracht werden
- Minimierung des Verletzungsrisikos bei Gruppenhaltung
- kostengünstig durch Mehrfach-Verwendung und Ersatzteile
- bessere Dämpfung und Flexibilität für den Huf
- Schutz der Hufsohle und des Strahls gegen Schotter
- guter Schutz des Hufs bei Schnee, Schotter oder Fels!
- keinerlei Beschädigungen der Hufwand durch Nägel oder Abreißen des Eisens, kein Vernageln etc.
- hohe Belastbarkeit je nach Modell bei geringem Eigengewicht
- herstellbar im 3 D Druck auch individuell für Rehepferde oder Miniponies, Esel Kaltblüter etc.
- Unabhängigkeit von Beschlagsintervallen
- einsetzbar auch bei Paddockaufenthalt oder Huferkrankungen
- gleichmäßiges Wachstum unter dem "Bekleb" gewährleistet
- einsetzbar auch auf Turnieren mit WidiaStiften oder Stollen
Durch die Veränderungen im Hufschmiedegewerbe sind viele Pferdehalter gezwungen, sich mit neuen Möglichkeiten des Hufschutzes auseinanderzusetzen - viele Hufschmiede reduzieren aus Kosten- und Zeitgründen die Hausbesuche und bieten immer häufiger nur noch Termine in großen Reitställen, Kliniken oder Zuchtbetrieben für auswärtige Kunden an. Dafür wird dann die Fahrt mit dem Pferdeanhänger nötig. Verliert man zu Hause ein Eisen, ist es nahezu unmöglich, einen Schmied zu finden, er es kurzfristig wieder aufnagelt...

Ausmessen der Hufe bei Hufschuhen und "Bekleb"
Fast alle Hersteller von Hufschalen aus Kunststoff sortieren ihre Produkte nach der Breite ( breiteste Stelle von Hufwand zu Hufwand) und der Länge ( Länge von der Zehe bis zu den Eckstreben ) der Hufe und bieten einheitliche Masseinheiten an. Am sichersten erfolgt die Messung des Hufs zur Passform-Bestimmung direkt nach dem Ausschneiden oder der Korrektur der Hufe - dann können auch die verschiedenen Modelle der Hufschuhe oder des „Beklebs“ anhand der Form des Hufs und der gewünschten Verwendung beurteilt und ausgewählt werden.
Ermittelt wird die
grundsätzliche Passform der Hufschale, die - je nach Hersteller - noch passgenauer mittels Schrauben oder Riemen eingestellt werden kann. Dadurch wird ein „Mitwachsen" des Hufschutzes im Laufe der Wochen möglich gemacht.
Austauschbare Elemente wie Schrauben und Schalen reduzieren die Kosten des Hufschutzes erheblich – farbige Riemen erleichtern das Auffinden verlorener Schuhe oder können bestimmten Pferden zugeordnet werden. Für besseren Halt auf Asphalt oder Wiesen gibt es Widia-Stifte zum Einschrauben, die sich auch für die Turnierteilnahme bei Springprüfungen eignen. Auch Klebeschalen können oft mehrmals verwendet und einzeln nachgekauft werden.
Die Klebeschuhe sind ca. 4 - 6 Wochen am Huf, können dann leicht ohne Beschädigung der Hufwand abgezogen werden und der Huf wird wie gewohnt bearbeitet und ausgeschnitten.


Verschiedene Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse
Fast alle Modelle bieten heute die Möglichkeit, den Hufschuh individuell an den jeweiligen Huf anzupassen – mittels kleiner Schrauben oder
auch dehnbarer Riemen wird eine genaue Passform erreicht. Auch unterschiedliche Größen der Hufe können - wie beim Schmied - berücksichtigt werden.
Hufschuhe sollten schnell und einfach an– und auszuziehen, leicht zu reinigen und für Matsch und Wasserpfützen geeignet sein.
Die Sohle kann geschlossen oder auch teilweise offen sein - die Sohlenstärke kann zwischen 0,5 cm und 2 cm variieren und dämpft für empfindliche Pferde die Belastung auf unebenem Boden. Bei einigen Herstellern können für den Winter oder für den Turnierstart je nach Modell Spikes oder Widia-Stifte in die Sohle gedreht werden.


